Modi
 
 
    
 

1   Einführung

Ein Modus drückt die Stellungnahme des Sprechers zur Geltung des Sachverhalts aus. Im Finnischen gibt es vier Modi: Indikativ, Imperativ, Konditional und Potentional. Sie unterscheiden sich voneinander durch ein Moduszeichen, das sich vor dem Personalsuffix und nach dem möglichen Passivzeichen befindet. Das folgende Schema zeigt den Aufbau einer Personalform eines Verbes. Eine Personalform besteht wenigstens aus dem Stamm und einem Personalsuffix.

Stamm + Passivzeichen + Tempuszeichen oder Moduszeichen + Personalsuffix + suffixale Partikeln

2   Indikativ

Der Indikativ bzw. die Wirklichkeitsform bezeichnet eine Handlung als wirklich. Er ist merkmallos, aber gegenüber den anderen Modi kann er in allen Tempora konjugiert werden.

2.1   Präsens Aktiv

Der Indikativ Präsens Aktiv wird durch Anhängen einer Personalendung an den Präsensstamm gebildet.

Präsensstamm + Personalsuffix

Die folgende Tabelle zeigt die Personalendungen, die bei dem Indikativ Präsens Aktiv benutzt werden. Die dritte Person Singular hat keine Personalsuffix, falls der Präsensstamm auf einen Diphthong endet; andernfalls ist der Personalsuffix eine Vokalverlängerung. Die dritte Person Plural hat zwei Varianten für die Personalsuffix wegen der Vokalharmonie.

Person

Singular

Plural

1. Person

-n

-mme

2. Person

-t

-tte

3. Person

-, Vokalverlängerung

-vat/-vät

2.2   Präsens Passiv

Der Indikativ Präsens Passiv wird durch Anhängen des Passivzeichens -ta/-tä und des Personalsuffixes -Vn (Vokalverlängerung + n) an den Passivstamm gebildet.

Passivstamm + Passivzeichen + Personalsuffix

Die Bildung der an den Passivstamm anzufügenden verschiedenen Kombinationen der Moduszeichen und Personalsuffixe sind im folgenden Schema dargestellt.

-ta/- + Vn -> -taan/-tään
-ta/- + Vn -> -daan/-dään
-ta/- + Vn -> -laan/-lään
-ta/- + Vn -> -naan/-nään
-ta/- + Vn -> -raan/-rään

2.3   Imperfekt Aktiv

Der Indikativ Imperfekt Aktiv wird durch Anhängen des Tempuszeichens und des Personalsuffixes an den Präsensstamm gebildet. Das Zeichen für das Imperfekt bzw. Präteritum ist -i und es verschmilzt mit dem Präsensstamm.

Präsensstamm + Tempuszeichen + Personalsuffix bzw.
Imperfektstamm + Personalsuffix

Die folgende Tabelle zeigt die Personalendungen, die bei dem Indikativ Imperfekt Aktiv benutzt werden. Die dritte Person Singular hat keine Personalsuffix. Die dritte Person Plural hat zwei Varianten für die Personalsuffix wegen der Vokalharmonie.

Person

Singular

Plural

1. Person

-i + n

-i + mme

2. Person

-i + t

-i + tte

3. Person

-i

-i + vat/vät

2.4   Imperfekt Passiv

Der Indikativ Imperfekt Passiv wird durch Anhängen des Passivzeichens, des Tempuszeichens und der Personalendung an den Passivstamm gebildet.

Passivstamm + Passivzeichen + Tempuszeichen + Personalsuffix

Die Bildung der an den Passivstamm anzufügenden verschiedenen Kombinationen der Moduszeichen, Tempuszeichen und Personalsuffixe sind im folgenden Schema dargestellt.

-ta/- + i + Vn -> -tiin
-tta/-ttä + i + Vn -> -ttiin

3   Imperativ

Der Imperativ bzw. die Befehlsform bezeichnet eine Handlung als befohlen oder gewünscht. Das Zeichen für den Imperativ ist ein Reliktkonsonant, -ko/- oder -kaa/-kää. Die erste Person Singular fehlt. Der Imperativ kann im Präsens und Perfekt konjugiert werden.

3.1   Präsens Aktiv

Die zweite Person Singular des Imperativ Präsens Aktiv wird durch Anhängen des Moduszeichens an den Präsensstamm gebildet. Diese Form hat kein Personalsuffix.

Präsensstamm + Moduszeichen

Die dritte Person Singular und die Pluralformen des Imperativ Präsens Aktiv werden durch Anhängen des Moduszeichens und des Personalsuffixes an den Infinitivstamm gebildet.

Infinitivstamm + Moduszeichen + Personalsuffix

Die Bildung der an den Stamm anzufügenden verschiedenen Kombinationen der Moduszeichen und Personalsuffixe sind in der folgenden Tabelle dargestellt.

Person

Singular

Plural

1. Person

 

-kaa + mme

2. Person

Reliktkonsonant

-kaa + (tte)

3. Person

-ko + on / - + ön

-ko + ot / - + öt

3.2   Präsens Passiv

Der Imperativ Präsens Passiv wird durch Anhängen des Passivzeichens -ta/- oder -tta/-ttä, des Moduszeichens -ko/- und des Personalsuffixes -Vn (Vokalverlängerung + n) an den Passivstamm gebildet.

Passivstamm + Passivzeichen + Moduszeichen + Personalsuffix

Die Bildung der an den Passivstamm anzufügenden verschiedenen Kombinationen der Passivzeichen, Moduszeichen und Personalsuffixe sind im folgenden Schema dargestellt.

-ta/- + ko/ + Vn -> -takoon/-täköön
-tta/-ttä + ko/ + Vn -> -ttakoon/-ttäköön

4   Konditional

Der Konditional bezeichnet eine Handlung als bedingt. Das Zeichen für den Konditional ist -isi, und er kann im Präsens und Perfekt konjugiert werden.

4.1   Präsens Aktiv

Der Konditional Präsens Aktiv wird durch Anhängen des Personalsuffixes an den Konditionalstamm gebildet.

Konditionalstamm + Personalsuffix

Die an den Konditionalstamm anzufügenden Personalsuffixe sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Die dritte Person Singular hat kein Personalsuffix.

Person

Singular

Plural

1. Person

-isi + n

-isi + mme

2. Person

-isi + t

-isi + tte

3. Person

-isi

-isi + vat/vät

4.2   Präsens Passiv

Der Konditional Präsens Passiv wird durch Anhängen des Passivzeichens -ta/- oder -tta/-ttä, des Moduszeichens -isi und des Personalsuffixes -Vn (Vokalverlängerung + n) an den Passivstamm gebildet.

Passivstamm + Passivzeichen + Moduszeichen + Personalsuffix

Die Bildung der an den Passivstamm anzufügenden verschiedenen Kombinationen der Passivzeichen, Moduszeichen und Personalsuffixe sind im folgenden Schema dargestellt.

-ta/- + isi + Vn -> -taisiin/-täisiin
-tta/-ttä + isi + Vn -> -ttaisiin/-ttäisiin

5   Potential

Der Potential bzw. die Möglichkeitsform bezeichnet eine Handlung als möglich. Das Zeichen für den Potential ist -ne, und er kann im Präsens und Perfekt konjugiert werden.

5.1   Präsens Aktiv

Der Potential Präsens Aktiv wird durch Anhängen des Moduszeichens und des Personalsuffixes an den Partizipstamm gebildet.

Partizipstamm + Moduszeichen + Personalsuffix

Die an den Partizipstamm anzufügenden Moduszeichen und Personalsuffixe sind in der folgenden Tabelle dargestellt.

Person

Singular

Plural

1. Person

-ne + n

-ne + mme

2. Person

-ne + t

-ne + tte

3. Person

-ne + e

-ne + vat/vät

5.2   Präsens Passiv

Der Potential Präsens Passiv wird durch Anhängen des Passivzeichens -ta/- oder -tta/-ttä, des Moduszeichens -ne und des Personalsuffixes -Vn (Vokalverlängerung + n) an den Passivstamm gebildet.

Passivstamm + Passivzeichen + Moduszeichen + Personalsuffix

Die Bildung der an den Passivstamm anzufügenden verschiedenen Kombinationen der Passivzeichen, Moduszeichen und Personalsuffixe sind im folgenden Schema dargestellt.

-ta/- + ne + Vn -> -taneen/-täneen
-tta/-ttä + ne + Vn -> -ttaneen/-ttäneen